Demokratie heute hat viele Facetten. Ob Klimawandel, Lobby- und Entwicklungsarbeit oder Forderungen nach mehr Einflussnahme von Bürger:innen auf das politische Geschehen – Akteur:innen und Netzwerke setzen sich in ihren Kampagnen und Initiativen rund um den Globus für demokratische Werte ein: für Vielfalt, Freiheit, Offenheit und Toleranz.
Klicken Sie sich durch beispielhafte Projekte auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene und lassen Sie sich inspirieren.
WELCHES THEMA INTERESSIERT SIE?
WO SOLLEN WIR SUCHEN?
Das Besondere an Bürgerräten ist, dass die Teilnehmenden zufällig aus der Bevölkerung ausgelost werden. Akademiker:innen sitzen dort neben Handwerker:innen, Rentner:innen neben Jugendlichen, hier geborene Menschen neben Zugewanderten. Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam Lösungen für politische Probleme vorzuschlagen. Diese Empfehlungen werden dem jeweils zuständigen Parlament oder Gemeinderat zur Beratung vorgelegt. Welche Klimaschutzmaßnahmen soll Deutschland ergreifen? Wie soll die Pflege in Zukunft organisiert werden? Wie soll die Bildungspolitik des Landes aussehen? Diese und viele andere Themen können in einem Bürgerrat diskutiert werden.
beautiful | sustainable | together The New European Bauhaus is a creative and interdisciplinary initiative that connects the European Green Deal to our living spaces and experiences. The New European Bauhaus initiative calls on all of us to imagine and build together a sustainable and inclusive future that is beautiful for our eyes, minds, and souls. Beautiful are the places, practices, and experiences that are: • Enriching, inspired by art and culture, responding to needs beyond functionality. • Sustainable, in harmony with nature, the environment, and our planet. • Inclusive, encouraging a dialogue across cultures, disciplines, genders and ages.
Neue Auftraggeber:innen sind Menschen, die etwas verändern wollen. Sie beauftragen Künstler:innen damit, Kunstwerke zu entwickeln, die in ihrer Stadt oder ihrem Dorf Antworten aufdrängende Fragen geben. Architektur, Fotografie, Film, Malerei, Theater, Skulptur, Performance, Literatur, Design, Installation, Landschaft, Stadtplanung, Internet, Aktion, Musik uvm. Unterstützt durch Mediator:innen formulieren sie einen Auftrag und stoßen Projekte an, die zum Ausdruck bringen, was ihnen wichtig ist. Tausende Bürger:innen haben so bereits unübersehbare Zeichen gesetzt und sich und ihrer Gemeinschaft eine Stimme gegeben. Meist stehen am Anfang offene Fragen: Was ist mir wichtig? Was soll sich vor meiner Haustür verändern? Wo werden meine Wünsche nicht gehört? Was fehlt in unserem Lebensumfeld? Wovor verschließen wir die Augen? Und wie finden wir als Gemeinschaft zusammen? Das alles muss zunächst nichts mit Kunst zu tun haben. Ob sich drei Krankenpfleger:innen einen Andachtsraum für Gläubige aller Religionen wünschen oder Physiker:innen die Schönheit der Mathematik darstellen wollen, ob Obdachlose sich die ideale Unterkunft erträumen oder hundert Schüler:innen vor ihrer Schule einen Strand anlegen möchten – aus jedem Wunsch und jeder Fantasie kann ein Auftrag werden. Und auch für den ungewöhnlichsten Auftrag lässt sich eine künstlerische Antwort finden. Der Weg dahin beginnt mit Ihnen. Denn die Neuen Auftraggeber, das sind Sie! Unsere Mediator:innen sind als Vermittler:innen für Sie da, um Ihr Anliegen aufzugreifen und zu verstehen, und um Sie durch Ihr Projekt zu begleiten. Sie hören Ihnen zu und suchen für Ihren Auftrag eine passende Künstlerin oder einen Künstler, mit denen Sie unmittelbar zusammenarbeiten. So wird im direkten Dialog aus Ihrer Idee ein Kunstwerk, das oft auch für viele andere Menschen Bedeutung hat. Die Gesellschaft der Neuen Auftraggeber:innen schafft den Rahmen dafür und unterstützt Bürger:innen, Künstler:innen und Kooperationspartner:innen bei der Beauftragung, Finanzierung und Ausführung der Projekte. Was dabei entsteht, sind gemeinnützige, öffentliche und nicht kommerzielle Kulturgüter.
„Wir fordern globale Demokratie“ - Der Menschheit eine Stimme geben durch eine UN-Weltbürgerinitiative. Die Charta der UNO beginnt mit den Worten „Wir, die Völker.” Vergebens wird man aber nach Bestimmungen suchen, wie gewöhnliche Menschen sich einbringen können. Die Kampagne „We the peoples“ ist dafür, dass Bürger:innen weltweit Petitionen an die UNO richten können. Das Instrument, um das möglich zu machen, ist eine UN-Weltbürgerinitiative (UNWCI). Die Legitimität, Relevanz und Eignung der UNO zur Bewältigung globaler Herausforderungen kann verbessert werden, indem sie für Bürger:innen offener und zugänglicher wird.
A vibrant tapestry of life and landscapes, Europe’s rural areas provide us with our food, homes, jobs, and essential ecosystems services. To ensure that rural areas can continue to play these essential roles, a European Commission communication sets out a long-term vision for the EU’s rural areas up to 2040. It identifies areas of action towards stronger, connected, resilient and prosperous rural areas and communities. A Rural Pact and an EU Rural Action Plan with tangible flagship projects and new tools will help achieve the goals of this vision. On 20 December 2021, Vice president Šuica, Commissioner Wojciechowski and Commissioner Ferreira extended an open invitation to join the discussion on the Rural Pact. They encourage all interested authorities and organisations to express their support for the vision’s shared goals and their interest in taking an active role in its development. Stakeholders can get involved in building the Pact by joining the Rural Pact community though a dedicated online form.
RURASMUS ist eine Initiative für ein europäisches „Aufs-Land-Semester“ durch die junge Menschen für ein Semester in einer Gemeinde, Kleinstadt oder Region studieren. Diese Orte werden zu temporären Universitätsstandorten und die lokalen Herausforderungen zur Aufgabenstellung für Studierende. Die jungen Menschen entwickeln dadurch einen neuen, lustvollen Zugang zum ruralen Raum in Europa. Gemeinden im ländlichen Raum profitieren durch neue Impulse. Neue Arbeitswelten und Begegnungsräume entstehen.